Sonntag, 26. Oktober 2014

"Ich hab mich wahnsinnig gefreut!" – Jana Schmitt erhält Preis des Bayerischen Clubs für ihre Biographie eines jüdischen Lehrers

Für ihre Biografie des jüdischen Lehrers Justin Fränkel erhält Jana Schmitt den Abiturientenpreis des Bayerischen Clubs. Alljährlich verleiht der Club Preise für die besten schriftlichen Abiturarbeiten, Jana Schmitt erhält den Preis für den Bezirk Oberfranken. Wir gratulieren!

Die Preisträgerin hatte am W-Seminars Gedächtnisbuch des Eichendorff-Gymnasiums in Bamberg teilgenommen und eine Biografie über den jüdischen Lehrer Justin Fränkel geschrieben. Dies geschah im Rahmen des Projekts zu jüdischen Lehrerinnen und Lehrern des BLLV, einem engen Kooperationsprojekt des Gedächtnisbuchs.




Der Autorin gelang es, zahlreiche Archivalien auszuwerten und mehrere Angehörige von Justin Fränkel telefonisch zu interviewen. Dadurch konnte sie die Lebensgeschichte Fränkels rekonstruieren: Der jüdische Lehrer hatte während der Weimarer Republik in Ebelsbach, Gleisenau, Hofheim-Leudershausen, Erlangen und Bamberg unterrichtet. 1937 wurde er von den Nationalsozialisten aufgrund haltloser, ausschließlich antisemitisch begründeter Anschuldigungen verhaftet, einige Monate später wieder freigelassen. Fränkel emigrierte in die USA und lebte dort bis zu seinem Tod 1984.

Alexandra Franze, die als Lehrerin das W-Seminar am Bamberger Eichendorff-Gymnasium betreut hat, reichte die Seminararbeit von Jana Schmitt für den Preis des Bayerischen Clubs ein. In einem Gutachten bescheinigt Alexandra Franze der Schülerin überdurchschnittliches Engagement bei ihren Forschungen, Eigenständigkeit, Gewissenhaftigkeit und Kompetenz.

Jana Schmitt macht zurzeit ein Freiwilliges Ökologisches Jahr auf Fehmarn. "Mit dem Preis hatte ich gar nicht gerechnet. Als Sie mich angerufen haben, um mir zu gratulieren, habe ich erst gar nicht verstanden wofür. Als ich dann aufgelegt habe, bin ich erstmal mit einer guten Freundin durch unseren Aufenthaltsraum getanzt und hab mich wahnsinnig gefreut.", schreibt uns die Preisträgerin.



Freitag, 17. Oktober 2014

Grafing: Wer schreibt was?






Elisabeth, Teilnehmerin des W-Seminars in Grafing, war so nett, einen Bericht über die letzte Seminarsitzung zu schreiben. Vielen Dank!

16.10.14:

12 Schülerinnen und Schüler stehen grübelnd vor einer grauen Pinnwand. Was wohl die Ursache der  Denkerstirnen ist?

Aber von vorne:
Da Frau Gerhardus uns beim letzten Treffen des W-Seminars ja bereits Listen mit Namen und einigen Stichpunkten zu den Personen hinter den Namen ausgeteilt hatte, sollte heute endgültig verteilt werden, wer zu welcher Person eine Biographie übernimmt. Es waren beim letzten Mal auch schon einige Präferenzen entstanden, vor allem weil  bei der Zusammenstellung der Liste sehr auf die Wünsche, die wir vor den Sommerferien zusammengetragen hatten, eingegangen worden war.

Nach der kurzen Vorstellung vier weiterer Personen und einer letzten Besprechung aller Vorschläge wurde es ernst: Wer befasst sich in den kommenden 1 ½ Jahren mit wem?
Mithilfe von Plakaten verschafften wir uns einen Überblick, welche(r) Schüler(in) denn welche Lebensgeschichte gerne näher beleuchten würde.

Und hier begann die Herausforderung: Während die einen ihre gewünschte Person konkurrenzlos und glücklich übernehmen konnten, hatten die anderen Schwierigkeiten, sich zu einigen. Besonders drei Alpinisten standen hoch im Kurs. So endete unser Treffen in der oben geschilderten Situation – eine endgültige Lösung, die auch für alle fair sein soll, steht noch nicht fest.

Es bleibt also weiterhin spannend! 

(Fotos: Sabine Gerhardus)

Freitag, 10. Oktober 2014

Holland: eindrucksvoller Besuch in Ravensbrück



von Tess Verduijn

(Übersetzung Jos Sinnema/Irene Stuiber)

Letztes Wochenende waren wir vier Schüler des Het Baarnsch Lyceums in Ravensbrück. Der Besuch war Teil unserer Recherche zu zwei neuen Biographien für das Gedächtnisbuch. Mit Jur Plötz schreibe ich über Frau Bueninck. Sie war in den KZs Vught (Herzogenbusch), Ravensbrück und Dachau. Jeannot Mets und Fedde van der Herberg schreiben über Herrn Pratomo, dessen Frau in Ravensbrück war. Er selbst war in Vught und Dachau.

Es war noch früh, als wir am Samstagmorgen von unserem Hotel aus zur Gedenkstätte fuhren. Es waren nur zehn Minuten zu fahren. Als wir ankamen, fiel mir gleich eines auf: der große Kontrast zwischen dem SS-Bereich des Lagers und das KZ selbst. Im SS-Bereich standen schöne, große Häuser, fast alle mit Aussicht auf einen See. Es gab viele Bäume und die Atmosphäre war beruhigend. Als wir ein Stückchen weitergingen, kamen wir zum Tor zwischen dem SS-Bereich und dem eigentlichen KZ. Eine große Leere kam uns jetzt entgegen. Straßen bedeckt mit kleinen schwarzen Steinen wurden sichtbar. Das Lager war umsäumt von einer hohen Mauer. Teilweise gab es noch Stacheldraht.

Wir hatten eine Führung und bekamen viel zu sehen. Bemerkenswert war das große Gebäude ganz am Ende des Lagers, zu dem wir nach der Führung auf eigene Initiative gegangen sind. Gigantisch große, leere Räume erwarteten uns.  Hier fand ich es leichter, mir vorzustellen, wie es gewesen sein muss. Wir liefen durch das leere Gebäude und die Stille berührte mich. Man steht in so einem großen Raum und wird 70 Jahre zurück in der Zeit versetzt. Ich konnte die Reihen von Tischen mit Nähmaschinen wirklich vor mir sehen, an  denen junge Frauen arbeiten mussten. Von Uniformen bis zu Schuhen wurde hier alles Mögliche fabriziert. Und glaub nur nicht, dass man abends um sechs todmüde in die Baracke gehen durfte. Nein, hier wurde Zwangsarbeit erbracht und das ist nach so langer Zeit immer noch spürbar.

Unsere Begleiter, Jos Sinnema und Peter Mreijen, konnten uns viel erzählen über das, was es im Lager zu sehen gab. Manchmal las Jos eine Passage aus den Memoiren einer Frau vor, die in Ravensbrück inhaftiert war. Alles kommt einem dann ganz nah. Sehr eindrucksvoll waren auch die alten Zellen. Der Führer erzählte, welche Strafen es hier gab. Ich werde euch die Details ersparen, es war schrecklich. In jeder Zelle gab es Erinnerungen an Häftlinge aus einem bestimmten Land. In der „holländische Zelle“ gab es sogar eine Stickerei, die von Frau Bueninck gemacht worden ist.

Nachdem wir uns den KZ-Bereich des Lagers angeschaut hatten, haben wir das Haus des Lagerkommandanten besucht.  Auch das war sehr eindrucksvoll, denn es gab hier noch vieles zu sehen. Dadurch konnte ich mir gut vorstellen, wie man hier gelebt hat. Das Unheimlichste war wohl, dass der Kommandant hier mit seiner Frau und seinen Kinder gewohnt hat, und dass man von der Wohnung aus Aussicht über das KZ hatte. Zum Schluss sind wir auch noch in einer Wohnung gewesen, in der Aufseherinnen gewohnt haben. Auch hier gab es eine Ausstellung. Alles in allem war es ein sehr eindrucksvolles Wochenende. Es ist gut, dass ich die Chance bekommen habe, dies alles mit eigenen Augen sehen zu dürfen.


Montag, 6. Oktober 2014

Holland: Gedenkstättenbesuch und Zeitzeugeninterview



von Jos Sinnema

Anfang September haben Valerie van Reeuwijk und Thijs de Dood, Schüler des Emmauscolleges in Rotterdam, die Gedenkstätte Natzweiler besucht. Der Besuch war Teil der Recherche für ihre Biographie über den niederländischen Widerstandskämpfer Dingenis Sinke. Valerie und Thijs haben in Natzweiler auch an einer internationalen Gedenkfeier teilgenommen. Hierüber schreibt Thijs:

Eine Fackelwacht stand nach dem Abendessen auf dem Programm. Nach einer Busfahrt durch das Dunkel, durch Nebel und ziemlich schweren Regen tauchte plötzlich das Denkmal auf. Ein wenig weiter stiegen wir aus und sind dann im strömenden Regen zum Denkmal gelaufen, dessen Spitze in Nebel gehüllt war. Bevor die Zeremonie anfangen konnte, mussten wir auf die Norweger warten, deshalb waren wir ziemlich starr vor Kälte und fast völlig durchnässt, als die Feier endlich anfing. Ich selbst hatte die Ehre, eine Fackel tragen zu dürfen. Dieser Teil ist mir deshalb besonders gut in Erinnerung.  Es war eine schöne Zeremonie, begleitet von einer Militärkapelle und der Fackelwacht. Das Wetter war schlecht, aber die Gedenkfeier war deswegen bestimmt eindrucksvoller, wegen der Atmosphäre, die dadurch entstand.

Dingenis Sinke war im KZ Vught, im KZ Natzweiler und wurde im KZ Dachau befreit. Inzwischen haben Valerie und Thijs ein Interview mit ihm geführt. Darüber schreiben sie:

Es war merkwürdig, Abschied von ihm zu nehmen, nachdem er uns gerade seine ganze Lebensgeschichte erzählt hatte. Wir denken, dass er ein gutes Gefühl wegen des Interviews hat, weil er die Kriegszeit abschließen möchte, indem er seine Geschichte zum ersten Male mit jemandem teilt. Das war für uns etwas sehr Besonderes.  Das Interview ist unserer Meinung nach gut verlaufen. Herr Sinke hat uns sehr viel erzählt. Es war schon anstrengend, denn das Interview hat zweieinhalb Stunden gedauert. Aber es war auch eine besondere Erfahrung. Das Interview war leichter als erwartet, weil Herr Sinke sehr ausführlich erzählt hat.  Wir sind wirklich ins Gespräch mit ihm gekommen. 

Freitag, 3. Oktober 2014

W-Seminar Grafing: Werkstattordner und Vorschlagslisten

Die Ausgabe von Werkstattordnern stand auf dem Programm des Grafinger W-Seminars am 2. Oktober 2014. Der spannendste Programmpunkt waren aber die Vorschlagslisten: Aus einer Namensliste mit kurzen biographischen Stichworten können die Schüler nun die Person wählen, der sie sich in ihrer Seminararbeit und ihrem Gedächtnisblatt biographisch-forschend nähern wollen. Zur Auswahl stehen jüdische Lehrerinnen und Lehrer für das BLLV-Projekt und Personen, die während der NS-Zeit im KZ Dachau inhaftiert waren.

Gedächtnisbuch-Ausstellungen am Petersberg














Im Oktober sind die Ausstellungen "Namen statt Nummern", "Geistliche im KZ Dachau" und "Das Lager und der Landkreis Dachau" in der Katholischen Landvolkshochschule Petersberg zu sehen. Zur Ausstellungseröffnung am 1. Oktober sprachen Projektleiterin Sabine Gerhardus und Bezirksheimatpfleger Norbert Göttler. Die Tafeln der Ausstellung hängen verteilt in den Tagungshäusern der Volkshochschule. (Fotos MB/KS)